"Endlich geht's los", war vielfach zu hören. Bei den 30 Vollzeit- und 24 Teilzeittechnikern geht es am ersten Prüfungstag u.a. um technische Zeichnungen und konstruktive Entwürfe von Maschinenbauteilen und bei den Altenpflegehelfern um Aspekte eines Selbstbestimmten Lebens im Alter, Maßnahmen zur Aktivierung und Fragen zur Gesundheit im Alter.
Die Prüfungsvorbereitung der Techniker erfolgte in den letzten zwei Wochen vor der Prüfung intensiv im Präsenz- und teilweise im Fernunterricht und für die Altenpflegehelfer war ausschließlich die Vorbereitung im Fernunterricht erlaubt, da insbesondere für die sogenannten Gesundheitsberufe erhöhte Vorsichtsmaßnahmen galten.
Am Dienstag folgen, jeweils traditionell im Fach Deutsch, das Berufskolleg II und das Berufskolleg (FH), am Mittwoch das Berufliche Gymnasium und am Freitag die zweijährige Berufsfachschule. Nach den Pfingstferien schließt sich die Berufsschulprüfung der Kaufleute, Handwerksberufe und teilweise der gewerblichen Berufe an, die damit um ca. sechs Wochen vom ursprünglichen Termin verlegt wurde.
Eine besondere Herausforderung stellt aufgrund der kürzeren Gesamtprüfungszeit für die Lehrkräfte die Prüfungskorrektur dar, die zu großen Teilen in der unterrichtsfreien Zeit der Pfingstferien und danach durchzuführen ist.
Bis zum Ende des Schuljahres werden somit alle Schüler, die erfolgreich die Prüfungen absolviert haben, ihr Abschlusszeugnis erhalten und somit ihren weiteren Weg im Beruf oder einer weiterführenden Schule fortsetzen können.