Kooperationsklasse VABKF

     

Kurzbeschreibung

Berufliche Schulen bieten in enger Zusammenarbeit mit den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen (kurz: SBBZ-L, früher Förderschule) Kooperationsklassen an, in denen die neunte Klasse des SBBZ-L mit dem VAB zu einem zweijährigen Bildungsgang fest verzahnt ist. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier eine intensive Förderung mit dem Ziel, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand zu erreichen. Bereits im ersten Jahr der Kooperationsklassen erhalten die Schülerinnen und Schüler fachpraktischen und fachtheoretischen Unterricht in bis zu drei beruflichen Bereichen.

Im Landkreis Rottweil gibt es derzeit drei Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ-L) mit eigenen Klassen in ihrer jeweiligen Einrichtung: Rottweil, Schramberg und Oberndorf. Das SBBZ-L in Dunningen ist seit einigen Jahren in der Grundschule in Seedorf und der Gemeinschaftsschule in Dunningen im Rahmen der inklusiven Beschulung eingebunden. Ein eigenes Angebot an der Einrichtung bietet das SBBZ-L in Dunningen nicht an.

Seit über 10 Jahren gibt es im Kreis eine Kooperation zwischen SBBZ-L und der Nell-Breuning-Schule in Rottweil bzw. den Beruflichen Schulen Schramberg. Die Schüler/-innen aus Oberndorf und Dunningen nutzten diese Anschlussmöglichkeiten an beiden Standorten.

Beide Kooperationsklassen haben in den letzten Jahren ihre Schülerschaft mit großem Erfolg in Ausbildung oder in andere Anschlussmöglichkeiten geführt. Die guten Vermittlungszahlen in Ausbildung und eine hohe Erfolgsquote beim Erwerb eines dem Hauptschulabschlusses gleichwertigen Bildungsganges bestätigen die Kooperationsklassen als ein erfolgreiches Angebot für den beschriebenen Personenkreis.

Ziel ist es, die Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen zu verbessern und damit die Chancen auf eine berufliche Eingliederung in möglichst enger Zusammenarbeit mit Betrieben zu erhöhen.

Die Schülerinnen und Schüler erfüllen mit dem Besuch des VABKF ihre Berufsschulpflicht.

Dauer

zwei Jahre Vollzeitunterricht

Aufnahmevoraussetzungen

Alle Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot können die Kooperationsklasse besuchen. Das Schulangebot als Schnittstelle zwischen dem allgemein bildenden und dem beruflichen Schulwesen. Dieses Angebot steht allen Jugendlichen offen, die einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Lernen haben, unabhängig von ihrem jeweiligen vorherigen Lernort (SBBZ oder inklusiv in allgemeinen Schulen).Im Einzelfall und nach Rücksprache der beteiligten Schulen sowie der Beteiligung der ReHa-Beratung der Agentur für Arbeit sind weitere Aufnahmen möglich.

Aufnahmen sind für Quereinsteiger auch in das zweite Kooperationsklassenjahr, welches in der Zuständigkeit der Beruflichen Schulen liegt, möglich. Dies gilt insbesondere für Schüler/-innen mit einem Anspruch auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot, die inklusiv eine allgemeine Schule besuchen.

Unterrichtsangebot

Klasse 9:

  • als KoopFS, Schüler/-innen des SBBZ-L
  • zweiwöchiges Blockpraktikum am Schuljahresanfang, daraus resultiert ein wöchentliches Tagespraktikum, Praktikumsbetreuung durch Klassenlehrkraft SBBZ
  • Schulsozialarbeit, gegen Ende des Schuljahres Jugendberufshilfe
  • Fachpraxis an den Beruflichen Schulen (Gewerbe und Hauswirtschaft) durch Berufsschul-Lehrkräfte
  • ReHa-Beratung und Begleitung durch die Agentur für Arbeit

 
Klasse 10:

  • als VABKF, Schüler/-innen der Beruflichen Schulen Schramberg
  • zweiwöchiges Blockpraktikum am Schuljahresanfang, daraus resultiert ein wöchentliches Tagespraktikum, Praktikumsbetreuung durch Klassenlehrkräfte der BS, des SBBZ und der Jugendberufshilfe
  • Unterricht in D und M durch sonderpädagogische Lehrkraft vom SBBZ, alle weiteren Unterrichtsfächer durch Lehrkräfte der Beruflichen Schulen Schramberg
  • Vorbereitung auf den VAB-Abschluss bzw. einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss
  • Unterstützung durch Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe
  • ReHa-Beratung und Begleitung durch die Agentur für Arbeit

 
Stundentafel Klasse 10:

  • Religionslehre (1h)
  • Sport (2h)
  • Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz (11h)
  • Lebensweltbezogene Kompetenz (2h)
  • Sprach- und Rechenkompetenz (2h)
  • Projektkompetenz mit Sozialkompetenz (2h)
  • Computeranwendungen (2h)
  • Individuelle Förderung mit Kompetenzanalyse (2h)
  • Praktikumsbezogene Kompetenz (1h)
  • Deutsch (3h)
  • Mathematik und Fachrechnen (3h)
  • Englisch II (3h)

Prüfung

  • Für einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besteht die Abschlussprüfung aus einer schriftlichen Prüfung, einer berufsbezogenen Prüfung bzw. Projektprüfung und gegebenenfalls einer mündlichen Prüfung.
  • Für einen VAB-Abschluss nimmt der Schüler / die Schülerin lediglich an der berufsbezogenen Prüfung bzw. Projektprüfung teil.

Kosten

  • Schulgeld wird nicht erhoben.
  • Es herrscht Lernmittelfreiheit (außer Taschenrechner).
  • Fahrtkosten für Bus und Bahn müssen als sogenannter "Eigenanteil" teilweise selbst übernommen werden.

Anschlussmöglichkeiten

Der dem Hauptschulabschluss gleichwertige Bildungsstand eröffnet u.a. folgende Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Eintritt in ein duales Ausbildungsverhältnis in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
  • Schulische Weiterbildung

Ansprechpartner

  • Sekretariat (Tel.07422 / 51090)
  • Frank Fehrenbacher (Tel. 07422 / 5109 - 5500)

Anmeldung

Das Anmeldeformular können Sie hier ausdrucken: